FAQ
Häufig gestellte Fragen und die Antworten dazu
Ein Aerarium ist ein Netzbehälter zur geschützten Aufzucht von Schmetterlingsraupen. Er ist in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich.
Wählen Sie Ihr Aerarium gross genug. Massgebend ist dabei die Höhe der Futterpflanzen. Bis 60 cm reicht das Aerarium Grösse M, bis 90 cm wählen Sie mit Vorteil die Grösse L.
Vivarium (lateinisch: vivarium = Behälter für lebende Tiere). Unter einem Vivarium versteht man eine Tierhaltungsanlage oder ein Gebäude zur Aufzucht und Pflege lebender Kleintiere. In der Antike wurde jede Form eines Tierparkes Vivarium genannt.
Aquarium (lateinisch aquarius = zum Wasser gehörig). Das Aquarium ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums. Meist handelt es sich bei Aquarien um Gefässe aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden .
Terrarium (lateinisch terra = Erde, Land). Das Terrarium ist ein Behälter oder eine Anlage, in der Tiere und Pflanzen gehalten werden. Anders als bei den Aquarien dominiert der Landanteil oder der Luftraum. Terrarien bestehen meist aus Glas, Kunststoff oder Holz und sind an zumindest einer Seite einsehbar.
Paludarium (lateinisch palus = Sumpf). Sonderform des Aquaterrariums, es stellt ein Sumpfgebiet nach und dient insbesondere der Haltung von Amphibien und wasserliebenden Reptilien.
Aerarium (Fantasiebezeichnung im Sinne von Luftbehälter). Netzbehälter, der rundum luftdurchlässig und mehr oder weniger transparent ist. Er dient zur Haltung von Kleinlebewesen, vorwiegend zur Aufzucht von Schmetterlingsraupen. Das Netz schützt die Tiere vor Fressfeinden und Parasiten.
Der Name AERARIUM ist eine geschützte Marke der Aerarium Nets (Schweiz) GmbH.
Interessant: Vor zweitausend Jahren wurde die römische Reichskasse Aerarium genannt. Lateinisch Ärar = Bronze. Ihre vollständige Bezeichnung lautete Aerarium populi romani = Schatz des römischen Volkes. Die Kasse befand sich im Saturntempel auf dem Forum Romanum und wurde deshalb auch Aerarium Saturni genannt. Aber das ist eine andere Geschichte…
Unsere Aerarien halten normalerweise problemlos mehrere Jahre. Leider hat die Klimaveränderung der letzten Jahre einen negativen Einfluss auf die verwendeten Materialien. Der UV-Anteil in der natürlichen Sonnenstrahlung nimmt stetig zu und hat zur Folge, dass die einzelnen Moleküle des weissen Polyamidnetzes nach und nach zerstört werden. Dies äussert sich in zunehmender Brüchigkeit des Materials, insbesondere entlang der Nähte.
Wir empfehlen, überalterte Netze durch ein neues Aerarium zu ersetzen und das alte im Hauskehricht zu entsorgen – nicht zuletzt auch, um zu verhindern, dass die kleinen Bruchstücke als Mikroplastik in der Umwelt landen und dort Schaden anrichten. Wenn Sie das neue Aerarium mit einem Sonnenschirm oder einem UV-undurchlässigen Tuch beschatten, helfen Sie den Raupen und dem Aerarium 😉